ahlering.de
Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl und die Flächenausdehnung der einzelnen Ortsteile von Hilchenbach können Sie mit aktuellem Stand den nachstehenden Tabellen entnehmen. Wir haben  hier aktuelle Gesamtdaten bzw. Stände aus den 1980er und 1990er Jahren und die historische Entwicklung der einzelnen Ortsteile dokumentiert. Ab 2003 ist jeweils der Stand zum Jahresende sowie eine prozentuale Veränderung dokumentiert. Insgesamt hat Hilchenbach per 29.02.2020  15.476 Einwohner auf  80,8499  qkm, d.h. es wohnen in Hilchenbach 191,416 Einwohner je qkm. Nach einer Ermittlung aus dem Jahr 2003 waren seinerzeit 61,24 % evangelisch und 18,45 % katholisch (Stand: 31.12.2003).Ergebnisse des Zensus aus dem Jahr 2011 (Stichtag 09.05.2011) ergaben folgende Verteilung:

Zensus 2011 - Stichtag: 09.05.2011 - Bevölkerung nach Geschlecht / Nationalität / Religionszugehörigkeit

Religionszugehörigkeit

Bevölkerung

Bevölkerung

männlich

weiblich

Deutsche

Ausländer

 

Anzahl

Prozent

Anzahl

Prozent

Anzahl

Prozent

Anzahl

Prozent

Anzahl

Prozent

Römisch-katholische Kirche

2.724

17,7

1.299

17,1

1.425

18,3

2.488

17,0

236

28,3

Evangelische Kirche

9.247

60,0

4.425

58,4

4.822

61,8

9.209

63,3

(38)

(4,6)

Sonstige, keine, ohne Angabe

3.415

22,2

1.858

24,5

1.557

19,9

2.858

19,6

557

67,0

Insgesamt

15.386

 

7.582

 

7.804

 

14.555

 

831

 

Prozent

 

 

49,3

 

50,7

 

94,6

 

5,4

 

Anzahl der Einwohner in den Ortsteilen Hilchenbachs sowie Größe der Fläche der Ortsteile von 2018 bis 2021

Stadtteil

Gemar- kungs- fläche in ha

Einwohner (Stand per: 31.12.2018)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2019)

Verän- derung in % ggü. VJ

Allenbach

833,76

2.012

-0,54

2.030

0,89

Dahlbruch

451,08

3.647

-0,73

3.603

-1,21

Grund

485,27

320

-3,90

334

4,38

Hadem

143,86

367

1,66

359

-2,18

Helberhausen

1.102,43

668

-3,19

665

-0,45

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.356

-1,18

4.321

-0,80

Lützel

1.106,03

453

-2,58

446

-1,55

Müsen

808,21

2.405

0,71

2.391

-0,58

Oberndorf

499,52

71

4,41

71

+/-0

Oechelhausen

371,16

75

-3,85

76

1,33

Ruckersfeld

262,61

90

9,76

72

-20

Vormwald

742,95

1.032

-2,37

1.038

0,58

Summe

8.084,99

15.496

-0,84

15.406

-0,58

Einwohner (Stand per: 29.02.2020)

Verän- derung in % ggü. VJ

2.011

-0,94

3.604

0,03

335

0,30

362

0,84

678

1,95

4.349

0,65

443

-0,67

2.403

0,50

73

2,82

49

-35,53

83

15,28

1.056

1,73

15.446

0,26

Anzahl der Einwohner in den Ortsteilen Hilchenbachs sowie Größe der Fläche der Ortsteile von 2014 bis 2017

Stadtteil

Gemar- kungs- fläche in ha

Einwohner (Stand per: 31.12.2014)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2015)

Verän- derung in % ggü. VJ

Allenbach

833,76

2.095

-0,95

2.064

-1,48

Dahlbruch

451,08

3.549

-0,95

3.777

6,42

Grund

485,27

334

-4,02

343

2,69

Hadem

143,86

372

-3,38

367

-1,34

Helberhausen

1.102,43

633

2,76

649

2,53

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.348

0,12

4.374

0,60

Lützel

1.106,03

471

-1,05

472

0,21

Müsen

808,21

2.463

0,33

2.487

0,97

Oberndorf

499,52

71

-1,39

70

-1,41

Oechelhausen

371,16

79

-1,25

78

-1,27

Ruckersfeld

262,61

91

7,06

85

-6,59

Vormwald

742,95

1.063

-1,39

1.059

-0,38

Summe

8.084,99

15.569

-0,43

15.825

1,64

Einwohner (Stand per: 31.12.2016)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2017)

Verän- derung in % ggü. VJ

2.070

0,29

2.023

-2,27

3.691

-2,28

3.674

-0,46

332

-3,21

333

0,30

368

0,27

361

-1,90

665

2,47

690

3,76

4.417

0,98

4.408

-0,20

475

0,64

465

-2,11

2.440

-1,89

2.388

-2,13

70

+/-0

68

-2,86

77

-1,28

78

1,30

79

-7,06

82

3,80

1.046

-1,23

1.057

1,05

15.730

-0,60

15.627

-0,65

Anzahl der Einwohner in den Ortsteilen Hilchenbachs sowie Größe der Fläche der Ortsteile von 2010 bis 2013

Stadtteil

Gemar- kungs- fläche in ha

Einwohner (Stand per: 31.12.2010)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2011)

Verän- derung in % ggü. VJ

Allenbach

833,76

2.123

- 1,21

2.121

-0,09

Dahlbruch

451,08

3.657

- 0,95

3.605

-1,42

Grund

485,27

370

- 2,89

367

-0,81

Hadem

143,86

400

- 1,00

401

0,25

Helberhausen

1.102,43

647

- 3,00

657

1,55

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.484

- 1,15

4.425

-1,32

Lützel

1.106,03

501

- 0,40

497

-0,80

Müsen

808,21

2.498

-1,58

2.520

0,88

Oberndorf

499,52

69

+/- 0

70

1,45

Oechelhausen

371,16

83

- 2,36

81

-2,41

Ruckersfeld

262,61

98

+ 2,08

98

0,00

Vormwald

742,95

1.106

- 2,30

1.085

-1,90

Summe

8.084,99

16.036

- 1,33

15.927

-0,68

Einwohner (Stand per: 31.12.2012)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2013)

Verän- derung in % ggü. VJ

2.123

0,09

2.115

-0,38

3.599

-0,17

3.583

-0,44

367

+/-0

348

-5,18

390

-2,74

385

-1,28

638

-2,89

616

-3,45

4.391

-0,77

4.343

-1,09

487

-2,01

476

-2,26

2.516

-0,16

2.455

-2,42

70

+/-0

72

2,86

83

2,47

80

-3,61

91

-7,14

85

-6,59

1.074

-1,01

1.078

0,37

15.829

-0,62

15.636

-1,22

Anzahl der Einwohner in den Ortsteilen Hilchenbachs sowie Größe der Fläche der Ortsteile von 2006 bis 2009

Stadtteil

Gemar- kungs- fläche in ha

Einwohner (Stand per: 31.12.2006)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2007)

Verän- derung in % ggü. VJ

Allenbach

833,76

2.137

+ 0,61

2.186

+ 2,29

Dahlbruch

451,08

3.890

-1,67

3.830

- 1,54

Grund

485,27

384

- 0,78

411

+ 7,03

Hadem

143,86

405

+/-0

402

- 0,74

Helberhausen

1.102,43

681

+ 1,64

675

- 0,88

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.911

+ 0,68

4.649

- 5,33

Lützel

1.106,03

558

1,59

530

- 5,02

Müsen

808,21

2.620

- 1,24

2.575

- 1,72

Oberndorf

499,52

67

-1,47

62

- 7,46

Oechelhausen

371,16

72

1,37

83

+ 15,27

Ruckersfeld

262,61

111

- 0,89

99

- 10,81

Vormwald

742,95

1.157

+ 2,57

1.172

+ 1,29

nicht zugeordnet

25

Summe

8.084,99

16.993

- 0,16

16.699*

- 1,73

Einwohner (Stand per: 31.12.2008)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2009)

Verän- derung in % ggü. VJ

2.187

+ 0,05

2.149

- 1,74

3.777

- 1,38

3.692

- 2,25

372

- 9,49

381

+ 2,41

406

+ 0,99

404

- 0,50

689

+ 2,07

667

- 3,20

4.569

-1,72

4.536

- 0,73

516

- 2,64

503

- 2,52

2.554

- 0,82

2.538

- 0,63

63

+ 1,6

69

+ 9,52

85

+ 2,4

85

+/-0

95

- 4,04

96

+ 1,05

1.139

- 2,82

1.132

- 0,62

13

16.465*

- 1,40

16.252

-1,30

* inkl. der nicht den Orten zugeordneten Einwohner

Anzahl der Einwohner in den Ortsteilen Hilchenbachs sowie Größe der Fläche der Ortsteile von 2001 bis 2005

Stadtteil

Gemar- kungs- fläche in ha

Einwohner (Stand: 31.12.2001)

Einwohner (Stand: 31.12.2002)

Verän- derung in % ggü. VJ

Einwohner  (Stand per: 31.12.2003)

Verän- derung in % ggü VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2004)

Allenbach

833,76

2.147

2.163

+ 0,75

2.180

+ 0,79

2.158

Dahlbruch

451,08

4.073

4.071

- 0,05

4.021

- 1,23

3.999

Grund

485,27

394

379

- 3,81

382

+ 0,79

372

Hadem

143,86

399

394

- 1,26

412

+ 4,57

411

Helberhausen

1.102,43

654

656

+ 0,31

657

+ 0,15

666

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.897

4.949

+ 1,06

4.947

- 0,04

4.932

Lützel

1.106,03

567

575

+1,41

565

+ 1,74

579

Müsen

808,21

2.654

2.689

+ 1,32

2.678

- 0.41

2.672

Oberndorf

499,52

70

65

- 7,15

65

+/-0

69

Oechelhausen

371,16

69

68

- 1,45

69

+ 1,47

71

Ruckersfeld

262,61

100

100

+/-0

104

+ 4,00

111

Vormwald

742,95

1.058

1.096

+ 3,59

1.101

+ 0,46

1.136

Summe

8.084,99

17.082

17.205

+ 0,72

17.181

- 0,14

17.176

Verän- derung in % ggü VJ

Einwohner (Stand per: 31.12.2005)

Verän- derung in % ggü. VJ

- 1,01

2.124

- 1,58

- 0,55

3.956

- 1,08

- 2,62

387

+ 4,03

- 0,24

405

- 1,46

+ 1,37

670

+ 0,60

- 0,30

4.878

- 1,10

+ 2,48

567

- 2,08

- 0.22

2.653

- 0,72

+ 6,15

68

- 1,45

+ 2,90

73

+ 2,82

+ 6,73

112

+ 0,90

+ 3,18

1.128

- 0,71

- 0,03

17.021

- 0,90

Anzahl der Einwohner und Bevölkerungsdichte in den Ortsteilen Hilchenbachs im Zeitverlauf von 2015 bis 2019

Stadtteil

Gemar- kungsfläche in ha

Einwohner Stand: 31.12.2015

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2016

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2017

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2018

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2019

Einwohner je qkm

Allenbach

833,76

2.064

247,55

2.070

248,27

2.023

242,64

2.012

241,32

2.030

243,48

Dahlbruch

451,08

3.777

837,32

3.691

818,26

3.674

814,49

3.647

808,50

3.603

798,75

Grund

485,27

343

70,68

332

68,42

333

68,62

320

65,94

334

68,83

Hadem

143,86

367

255,11

368

255,80

361

250,94

367

255,11

359

249,55

Helberhausen

1.102,43

649

58,87

665

60,32

690

62,59

668

60,59

665

60,32

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.374

342,06

4.417

345,43

4.408

344,72

4.356

340,66

4.321

337,92

Lützel

1.106,03

472

42,68

475

42,95

465

42,04

453

40,96

446

40,32

Müsen

808,21

2.487

307,72

2.440

301,90

2.388

295,47

2.405

297,57

2.391

295,84

Oberndorf

499,52

70

14,01

70

14,01

68

13,61

71

14,21

71

14,21

Oechelhausen

371,16

78

21,02

77

20,75

78

21,02

75

20,21

76

20,48

Ruckersfeld

262,61

85

32,37

79

30,08

82

31,23

90

34,27

72

27,42

Vormwald

742,95

1.059

142,54

1.046

140,79

1.057

142,27

1.032

138,91

1.038

139,71

Summe

8.084,99

15.825

195,73

15.730

194,56

15.627

193,28

15.496

191,66

15.406

190,55

Anzahl der Einwohner und Bevölkerungsdichte in den Ortsteilen Hilchenbachs im Zeitverlauf von 2010 bis 2014

Stadtteil

Gemar- kungsfläche in ha

Einwohner Stand: 31.12.2010

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2011

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2012

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2013

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2014

Einwohner je qkm

Allenbach

833,76

2.123

254,63

2.121

254,39

2.123

254,63

2.115

253,67

2.095

251,27

Dahlbruch

451,08

3.657

810,72

3.605

799,19

3.599

797,86

3.583

794,32

3.549

786,78

Grund

485,27

370

76,24

367

75,63

367

75,63

348

71,71

334

68,83

Hadem

143,86

400

278,05

401

278,74

390

271,10

385

267,62

372

258,58

Helberhausen

1.102,43

647

58,69

657

59,60

638

57,87

616

55,88

633

57,42

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.484

350,67

4.425

346,05

4.391

343,39

4.343

339,64

4.348

340,03

Lützel

1.106,03

501

45,30

497

44,94

487

44,03

476

43,04

471

42,58

Müsen

808,21

2.498

309,08

2.520

311,80

2.516

311,31

2.455

303,76

2.463

304,75

Oberndorf

499,52

69

13,81

70

14,01

70

14,01

72

14,41

71

14,21

Oechelhausen

371,16

83

22,36

81

21,82

83

22,36

80

21,55

79

21,28

Ruckersfeld

262,61

98

37,32

98

37,32

91

34,65

85

32,37

91

34,65

Vormwald

742,95

1.106

148,87

1.085

146,04

1.074

144,56

1.078

145,10

1.063

143,08

Summe

8.084,99

16.036

198,34

15.927

196,99

15.829

195,78

15.636

193,40

15.569

192,57

Anzahl der Einwohner und Bevölkerungsdichte in den Ortsteilen Hilchenbachs im Zeitverlauf von 2005 bis 2009

Stadtteil

Gemar- kungsfläche in ha

Einwohner Stand: 31.12.2005

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2006

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2007

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2008

Einwohner je qkm

Einwohner - Stand per: 31.12.2009

Einwohner je qkm

Allenbach

833,76

2.124

254,74

2.137

256,31

2.186

262,18

2.187

262,31

2.149

257,75

Dahlbruch

451,08

3.956

877,01

3.890

862,37

3.830

849,07

3.777

837,32

3.692

818,48

Grund

485,27

387

79,75

384

79,13

411

84,69

372

76,65

381

78,51

Hadem

143,86

405

281,52

405

281,52

402

279,44

406

282,22

404

280,83

Helberhausen

1.102,43

670

60,77

681

61,77

675

61,23

689

62,50

667

60,50

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.878

381,48

4.911

384,06

4.649

363,57

4.569

357,31

4.536

354,73

Lützel

1.106,03

567

51,26

558

50,45

530

47,92

516

46,65

503

45,47

Müsen

808,21

2.653

328,26

2.620

324,17

2.575

318,61

2.554

316,01

2.538

314,02

Oberndorf

499,52

68

13,61

67

13,41

62

12,41

63

12,61

69

13,81

Oechelhausen

371,16

73

19,67

72

19,40

83

22,36

85

22,90

85

22,90

Ruckersfeld

262,61

112

42,65

111

42,27

99

37,70

95

36,18

96

36,55

Vormwald

742,95

1.128

151,83

1.157

155,73

1.172

157,75

1.139

153,31

1.132

152,36

nicht zugeordnet

 

 

 

 

 

25

 

13

 

 

 

Summe

8.084,99

17.021

210,53

16.993

210,18

16.699*

206,54

16.465*

203,65

16.252

201,01

* inkl. der nicht den Orten zugeordneten Einwohner

Anzahl der Einwohner und Bevölkerungsdichte in den Ortsteilen Hilchenbachs im Zeitverlauf bis 2004

Stadtteil

Gemar- kungsfläche in ha

EinwohnerStand: 31.12.1984

Einwohner je qkm

Einwohner Stand: 31.12.1995

Einwohner je qkm

Einwohner Stand: 31.12.2001

Einwohner je qkm

Einwohner Stand: 31.12.2004

Einwohner je qkm

Allenbach

833,76

2.251

269,98

2.202

264,10

2.147

257,51

2.158

258,83

Dahlbruch

451,08

4.116

912,48

4.227

937,08

4.073

902,94

3.999

886,54

Grund

485,27

364

75,01

395

81,40

394

81,19

372

76,66

Hadem

143,86

281

195,33

345

239,82

399

277,35

411

285,69

Helberhausen

1.102,43

625

56,69

664

60,23

654

59,32

666

60,41

Alt-Hilchenbach

1.278,71

4.413

345,11

4.947

386,87

4.897

382,96

4.932

385,70

Lützel

1.106,03

522

47,20

520

47,01

567

51,26

579

52,35

Müsen

808,21

2.474

306,11

2.626

324,92

2.654

328,38

2.672

330,61

Oberndorf

499,52

74

14,81

75

15,01

70

14,01

69

13,81

Oechelhausen

371,16

98

26,40

89

23,98

69

18,59

71

19,13

Ruckersfeld

262,61

103

39,22

102

38,84

100

38,08

111

42,27

Vormwald

742,95

797

107,28

902

121,41

1.058

142,41

1.136

152,90

Summe

8.084,99

16.118

199,36

17.094

211,43

17.082

211,28

17.176

212,44

Der Bestand der Wohngebäude in Hilchenbach (Stand: 1.1.2000)

Ort

Gebäude

Wohn-

Anzahl

Gebäude

Gebäude

Gebäude

 

insgesamt

fläche

Wohnun-

mit

mit

mit

 

 

in 100 qm

gen

1 Wohnung

2 Wohnungen

3 und mehr

 

 

 

 

 

 

Wohnungen

Hilchenbach gesamt

3.948

6.384

6.601

2.394

1.221

333

Der Bestand der Wohngebäude in Hilchenbach (Stand: 31.12.2002)

Ort

Gebäude

Wohn-

Gebäude

Durchschnitt- liche Wohn-

Durchschnitt- liche Wohn-

 

insgesamt

fläche

mit

fläche

fläche

 

 

pro Person

1 - 2 Wohnungen

in Häusern mit 1 - 2 Wohnungen

in Häusern mit 3 und mehr Wohnungen

Hilchenbach gesamt

4.033

39,35

3.691

105,13

74,12

Die Altersstruktur der Hilchenbacher Bevölkerung (Stand: 1.1.2000)

Ort/

0 bis 10

11 bis 20

21 bis 30

31 bis 40

41 bis 50

51 bis 60

61 bis 70

71

Altersgruppen

 

 

 

 

 

 

 

und älter

Hilchenbach gesamt

1.862

2.040

1.791

2.762

2.312

2.005

1.998

1.843

Die Altersstruktur der Hilchenbacher Bevölkerung (Stand: 31.12.2002)

Ort/

0 bis 10

10 bis 20

20 bis 30

30 bis 40

40 bis 50

50 bis 60

60 bis 70

70 +

Altersgruppen

 

 

 

 

 

 

 

Hilchenbach gesamt

1.652

2.095

1.664

2.449

2.535

1.973

2.159

2.003

Die Bodennutzung in Hilchenbach - Anteile an der Gesamtfläche in % (Stand: 1.1.2000)

Ort

Gebäude- +

Betriebs-

Er-

Verkehrs-

Land-

Wald-

Wasser-

 

Freifläche

fläche

hohlungs-

fläche

wirtschaft

fläche

fläche

 

 

 

fläche

 

 

 

 

Hilchenbach gesamt

4,98

0,77

0,58

4,91

14,9

72,6

0,97

Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Hilchenbacher Ortsteilen in jüngerer Vergangenheit (Stand: 21.1.2002)

Stadtteil

Einwohner Stand: Ende 1984

Einwohner Stand: Ende 1986

Einwohner Stand: 31.12.1995

Einwohner Stand: 30.4.2000

Einwohner Stand: 31.12.2003

Veränderung zum 31.12.2003        in % seit 1984

Allenbach

2.251

2.008

2.202

2.054

2.180

- 3,16

Dahlbruch

4.116

4.486

4.227

4.137

4.021

- 2,31

Grund

364

321

395

419

382

+ 4,95

Hadem

281

304

345

407

412

+ 46,62

Helberhausen

625

558

664

645

657

+ 5,12

Alt-Hilchenbach

4.413

4.680

4.947

4.996

4.947

+ 12,10

Lützel

522

443

520

580

565

+ 8,24

Müsen

2.474

2.385

2.626

2.639

2.678

+ 8,25

Oberndorf

74

68

75

71

65

- 12,17

Oechelhausen

98

95

89

77

69

- 29,60

Ruckersfeld

103

115

102

96

104

+ 0,97

Vormwald

797

563

902

1.004

1.101

+ 38,14

Gesamt

16.118

16.026

17.094

17.125

17.181

+ 6,60

Die Einwohnerzahl der einzelnen Ortsteile von Hilchenbach hat sich im Laufe der Jahre seit 1815 verändert. Die ersten zuverlässigen Zahlen über die Bevölkerung für die Orte des Hilchenbacher   Raumes stammen aus der "Statistik des Amtes Hilchenbach". verfaßt vom Rat und Amtmann Friedrich Adolph Diesterweg zu Hilchenbach

Einwohnerzahl in den einzelnen Orten des Hilchenbacher Raumes in den Jahren 1815, 1837 und 1861

Ort

Einwohner

Einwohner

Wachstum

Einwohner

Wachstum

Wachstum

 

1815

1837

gegenüber 1815

1861

gegenüber 1837

gegenüber 1815

Hilchenbach

735

1.171

+ 59,3

1.302

+ 11,2

+ 77,1

Hadem

78

81

+ 3,8

104

+ 28,4

+ 33,3

Helberhausen

256

271

+ 5,9

283

+ 4,4

+ 10,5

Oberndorf

67

64

- 4,5

81

+ 26,6

+ 20,9

Vormwald

161

203

+ 26,1

231

+ 13,8

+ 43,5

Lützel

243

242

- 0,4

285

+ 17,8

+ 17,3

Grund

163

198

+ 21,5

221

+ 11,6

+ 35,6

Oechelhausen

60

92

+ 53,3

132

+ 43,5

+ 120,0

Ruckersfeld

111

120

+ 8,1

111

- 7,5

+/- 0,0

Haarhausen

120

147

+ 22,5

203

+ 38,1

+ 69,2

Allenbach

261

296

+ 13,4

339

+ 14,5

+ 29,9

Hillnhütten

28

59

+ 110,7

55

- 6,8

+ 96,4

Dahlbruch

139

194

+ 39,6

319

+ 64,4

+ 129,5

Müsen

600

682

+ 13,7

1.125

+ 65,0

+ 87,5

Gesamt

3.022

3.820

+ 26,4

4.791

+ 25,4

+ 58,5

Die vorstehende Zusammenstellung der Einwohnerzahlen aus den Jahren 1815, 1837 und 1861 macht zugleich auch die wirtschaftliche Dynamik und die wirtschaftliche Stagnation in diesen einzelnen  Orten  deutlich. Da die vor 1815 liegenden Jahre durch die napoleonischen Beeinträchtigungen der Wirtschaft und des Lebens gekennzeichnet waren, kann man annehmen, daß das allgemeine Bevölkerungswachstum des  18. Jahrhunderts  sich nach der zeit um 1805/1808 nicht mehr fortsetzte, so daß die Zahlen für 1815 in etwa auch größenordnungsmäßig für 1805 anzusehen sind und daß in den davor liegenden 25 Jahren ein Wachstum von etwa 0,5 bis 0,8 v.H. pro Jahr anzunehmen ist. Das Bevölkerungswachstum lag bis zum Jahre 1861 in etwa bei dem Wert des Kreises Siegen (+56 %). In den einzelnen Orten gab es jedoch eine breite Streuung.

Sieht man von der großen Zunahme  der Einwohnerzahl in Oechelhausen ab, dann trugen vor allem die stark gewerblich ausgerichteten Orte Dahlbruch, Hillnhütten, Müsen und Hilchenbach zu dem Bevölkerungswachstum bei. Dabei hat der Standort Dahlbruch  offensichtlich immer mehr gewonnen. Erstaunlich ist, daß Müsen trotz der schlechten wirtschaftlichen Bedingungen in der Eisenerzeugung in der Zeit von 1837 bis 1861 noch sehr stark zunahm, also in einer Zeit, in der die Nachteile der billigeren Eisenzufuhren in das Rheinland und nach Westfalen eigentlich durchschlagen mussten und die noch fehlende Eisenbahn einem Wachstum der Eisenerzförderung entgegenstand.

Die Struktur der  konfessionellen Zugehörigkeit änderte sich in dem gesamten Zeitraum nicht entscheident. Im Jahre 1815 gab es im Hilchenbacher Raum 3003 evangelische Christen, die bis auf 10 Lutheraner zum reformierten Bekenntnis  gehörten. Daneben gab es 19 Katholiken, jedoch keinen Einwohner jüdischen Glaubens.

Bis 1861 war die Zahl der evangelischen Christen auf 4608 angewachsen, die der Katholiken auf 168. Daneben gab es 15 Dissidenten, von  denen allein 12 im Ort Hilchenbach lebten. Auch jetzt gab  es noch keinen Bürger jüdischen Glaubens. Die Einwohnerzählung von 1864 wies ebenfalls noch keinen Juden auf. Erst 1867 wurde ein solcher in Allenbach  registriert. Diese im Verhältnis zu anderen Gebieten  Deutschlands geringe Zuwanderung von Juden mag auch die Folge dessen sein, daß man versuchte, durch ein hohes Zuzugsgeld für Juden diese Zuwanderung zu behindern.  Zeitweise lag das Zuzugsgeld beim Dreifachen  des normalen Satzes. Es wurde erst durch Gesetz vom 1. Juli 1876 für die Provinz Westfalen aufgehoben.

Man kann bei einer langfristigen Betrachtung davon ausgehen, daß die  Wirtschaft des Hilchenbacher Raumes in etwa in der Lage war, den natürlichen Bevölkerungszuwachs aufzunehmen. Gerade die überproportionale Zunahme der katholischen Einwohner von 1815 bis 1861 um 784 % läßt sich nur mit  einer Zuwanderung erklären. In den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts kam das Textilgewerbe im Siegerland durch die Produktion an den verkehrsgünstiger gelegenen Standorten wie z.B. in Wuppertal,  Bielefeld oder am linken Niederrhein in Bedrängnis.Im Amt Netphen gab es z.B. ein solches Textilgewerbe mit vorindustrieller Produktionstechnik, das die Umstellung in das Industriezeitalter nicht schaffte, so daß ein  Teil der dadurch arbeitslos gewordenen Einwohner in andere Gegenden des Siegerlandes oder des rheinisch-westfälischen Raumes gingen oder auswanderten. Da das Amt Netphen aufgrund des Übertritts des Grafen Johann des  Jüngeren im 17. Jahrhundert wieder weitgehend katholisch geworden war, kann angenommen werden, daß der Hilchenbacher Raum einen Teil der abwandernden Menschen aufnahm. Daß allgemein im Kreis Siegen und in den beiden Nachbarkreisen Wittgenstein und Altenkirchen ein Auswanderungsbedarf vorhanden war, zeigten die zahlreichen Anzeigen im "Intelligenzblatt für die Kreise Siegen, Wittgenstein und Altenkirchen" aus der Mitte des 19.  Jahrhunderts. Vermittlungsbüros druckten hier ihre Angebote für die Überfahrt nach Amerika ab.

Aus dem Amt Hilchenbach wanderten so z.B. in den Jahren von 1849 bis 1852  73 Einwohner aus, und zwar hauptsächlich  nach Amerika. In den Jahren von 1852 bis 1855 soll sich nach einem  Zeitungsbericht die Bevölkerung sogar verringert haben, weil eine größere Zahl von Einwohnern entweder auswanderte oder zeitweilig abwesend war, um einen auswärtigen Arbeitsplatz zu suchen.

Nach den amtlichen Zählungen von 1852 und 1855 nahm die gesamte Einwohnerzahl allerdings noch von 4.364 auf 4.445 zu, und zwar einschließlich der nicht mehr zum Amt zählenden  Stadt Hilchenbach.  Einzelne Orte hatten jedoch eine Verminderung zu verzeichnen: Hilchenbach verlor 9, Hadem 12, Helberhausen 3, Oberndorf 1, Ruckersfeld 11 und Hillnhütten 3 Einwohner. In allen anderen Orten fand ein  Zuzug statt. Müsen wuchs z.B. um 66 Einwohner in diesen drei Jahren. Bemerkenswert ist, daß in diesen Jahren die Zahl der Katholiken von 114 auf 100 abnahm, ein Zeichen dafür, daß diese Einwohner noch zu einem großen Teil nicht fest in die ansässige Bevölkerung eingegliedert waren, so daß die Bereitschaft zur Mobilität hier besonders groß war.

Das langfristige Bevölkerungswachstum hatte zu recht beengten Wohnverhältnissen  geführt. Im Durchschnitt des ganzen Hilchenbacher Raumes lebten etwa 8 bis 9 Personen in einem Haus, so daß man  davon ausgehen kann, daß die meisten Familien noch in einem Einfamilienhaus wohnten. Gerade in den stark  wachsenden Orten kam der Wohnungsbau aber nicht hinter dem Bedarf hinterher, so daß die Belegung der Häuser sich verdichtete und auch Nebengebäude als Wohnhäuser benutzt wurden. Es begann aber auch schon der Bau von  Fabrikarbeiterwohnungen unter der Obhut der Unternehmer.

Der Anstieg der Bevölkerungszahl in den Ortsteilen des Raumes Hilchenbach von etwa 4.800 um 1860 auf etwas über 7.000 kurz vor dem ersten Weltkrieg war mit knapp 50 % geringer als der Anstieg im gesamten Kreis Siegen mit über 70 %.. Aufgrund der sich verschlechternden Beschäftigungsmöglichkeiten in der Montanindustrie und auch wegen des zum Ende des 19. Jahrhunderts stagnierenden und bald schrumpfenden Gerbereigewerbes kam es im Hilchenbacher Raum nicht wie in anderen Gegenden des Siegerlandes oder des rheinisch-westfälischen Industriegebietes zur Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. So hieß es z.B. für den Kreis Siegen in einer Zusammenstellung zum 1. Dezember 1900, daß hier “im Inlande befindliche Ausländer polnischer Nationalität” insgesamt 29 aus Österreich und 2 aus Rußland seien. Davon waren die 2 aus dem Zarenreich stammenden und 5 aus Österreich stammende Personen in der Großindustrie tätig, die übrigen in anderen Unternehmen. Alle 31 Personen arbeiteten in den Ämtern Burbach und Eiserfeld, keiner im Amt oder in der Stadt Hilchenbach.

An dem Zuwachs der Einwohnerzahl waren die einzelnen Orte des Hilchenbacher Raumes unterschiedlich beteiligt. In Dahlbruch, Hillnhütten, Haarhausen und Allenbach kam es in etwa zu einer Verdopplung der Einwohnerzahl, von zusammen 916 auf fast 2.000 Einwohner. Hilchenbach selbst wuchs von 1.300 auf etwas über 2.350 Einwohner. Helberhausen, Lützel und Müsen hatten ein Wachstum um etwa 15 bis 30 % aufzuweisen. Hadem, Oberndort, Grund, Oechelhausen und Ruckersfeld verloren bis zu 30 % ihrer Einwohner. Es handelte sich wohl um die Abwanderung der zuvor unterbeschäftigten Personen in den kleinsten und kleinen Betrieben der Landwirtschaft. Vormwald hatte ein Bevölkerungswachstum von 2,5 % zu verzeichnen, d.h. hier stagnierte die Bevölkerung über mehrere Jahrzehnte.

Die Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Orte zeigten die Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur. Durch die Zuwanderung kam es auch zur Entstehung einer katholischen Bevölkerung. Ihr Anteil blieb jedoch niedrig. Auch vor 1861 hatte es einige wenige Katholiken gegeben, da in der südlichen und in der nördlichen Nachbarschaft sich Gebiete mit Katholiken erstreckten. Ab Ende der 1860er Jahre kam es ebenfalls zum Zuzug von Bürgern jüdischen Glaubens. Der erste Jude zug 1869 nach Hilchenbach. Die anderen Orte hatten bei den einzelnen Volkszählungen sein 1861 meistens keine Juden aufzuweisen, selten wie in Dahlbruch, in Müsen oder in Allenbach (1867) einen. Hilchenbach selbst kam bald auf zwischen 15 und 20. Die meisten waren als Viehhändler oder Metzger tätig.

Entwicklung der Einwohnerzahlen in den einzelnen Orten des Hilchenbacher Raumes von 1815 bis 1984

Ort

Einwohner

Einwohner

Einwohner

Einwohner

Einwohner

Einwohner

Einwohner

Veränderung

 

1815

1861

1902

1939

1950

1961

1984

gegenüber

 

 

 

 

 

 

 

 

1815 in %

Dahlbruch

167

374

803

1.426

2.195

3.250

4.116

+ 2.365

Hilchenbach

735

1.302

2.350

2.882

3.894

4.382

4.413

+ 500

Allenbach

381

542

877

1.085

1.495

1.672

2.251

+ 491

Vormwald

161

231

237

336

401

440

797

+ 395

Müsen

600

1.125

1.494

1.563

1.820

2.122

2.474

+ 312

Hadem

78

104

83

73

81

187

281

+ 260

Helberhausen

256

283

321

348

410

465

625

+ 144

Grund

163

221

209

166

238

218

364

+ 123

Lützel

243

285

328

348

444

448

522

+ 115

Oechelhausen

60

132

95

74

99

83

98

+ 63

Oberndorf

67

81

71

63

81

68

74

+ 10

Ruckersfeld

111

111

79

96

110

122

103

- 7

Gesamt

3.022

4.791

6.947

8.460

11.268

13.457

16.118

+ 433

Die Zahl der im ausgehenden Mittelalter auf dem heutigen Gebiet der Stadt Hilchenbach lebenden Personen ist nicht überliefert. Man kann jedoch aus den Angaben über die Schatzungspflichtigen im  Jahre 1461  für einige der Ortschaften Rückschlüsse ziehen. Nach dieser Zusammenstellung, die Friedrich-Wilhelm Henning in dem Werk “Wirtschaftsgeschichte des Hilchenbacher Raumes” aus dem Siegener Urkundenbuch, Bd. 2, Nr. 166, veröffentlicht, lebten in Ruckersfeld 6 Schatzungpflichtige, in Oechelhausen 6, im Keppel 3, in Helberhausen 13, in Watzenseifen 4, in  Sterzenbach 1 in  Haarhusen 5, in Rodenberg 3, in Allenbach 4, in Hilchenbach 43 (zwei “Hofmänner” in Hilchenbach wurden am Ende der Zusammenstellung aller Kirchspiele unter den “Hofleuten” aufgeführt), in Ginsberg 14, in Grund 9 und in Müsen 21. Nach der Aufzählung für Hilchenbach wurden außerdem 4 Schatzungspflichtige als "Bussen lude" aufgeführt, was  außerhalb wohnende Personen meinen könnte. Aus dem Bereich des damaligen Kirchspiels Hilchenbach fehlen Hadem und Oberndorf, die mit in den Zahlen von Hilchenbach (Hadem) und Helberhausen (Hadem und Oberndorf) enthalten sein könnten. Wahrscheinlich sind aber auch die Zahlen aus Hadem in denen von Helberhausen enthalten, da zwischen den 3 Ortschaften im oberen Ferndorftal eine enge Bindung bestand. So besuchten sein 1684 die Kinder der 3 Dörfer gemeinsam die Schule in Helberhausen. Im 17. Jahrhundert wurden sie verwaltungsmäßig wiederholt unter der Bezeichnung “Helberhäußer Grundt” zusammengefaßt. Oberndorf wurde erst 1498 erstmals erwähnt. Lützel soll sogar erst im 17. Jahrhundert als Siedlung für 22 Waldarbeiter angelegt worden sein.

Die Gesamtzahl von 136 Haushalten wäre mit 4 bis 6 zu  multiplizieren, da man von 4 bis 6 Personen im Durchschnitt ausgehen kann. Damit würde sich eine Einwohnerzahl von 550 bis 820 ergeben,  wobei sowohl die Spannweite und Unsicherheit einer solchen Schätzung als auch die  Größenordnung zum Ausdruck kommen soll. Es erhebt sich die Frage, ob wirklich alle selbständigen Haushalte erfaßt worden sind, da sowohl alleinstehende arme Frauen als auch arme Männer und sogar in wenigen Fällen Kinder  - vermutlich Waisenkinder wegen ihrer Grundstücke - aufgeführt worden sind, aber auch drei Hofmänner in Keppel, "Heckers Gesinde" in Müsen, die vermutlich keinen Grundbesitz hatten, wird man annehmen können, daß  Grundvermögen und Arbeitseinkommen zugrundegelegt wurden. Dieses würde bedeuten, daß alle oder fast alle Haushalte aufgeführt wurden, daß die Zahlen vielleicht nur noch um Gehilfen, Gesellen und Gesindekräfte zu  ergänzen wären, was aber auch nicht hoch veranschlagt werden kann.

Zur Überprüfung dieser Zahlen lassen sich gedanklich noch andere Wege bestreiten. Wenn Achenbach für das Siegerland, d.h. für den Kreis Siegen des 19.  Jahrhunderts ohne das Amt Burbach  annimmt, daß hier in der Mitte des 15. Jahrhunderts 10.000 Menschen gelebt haben, davon etwa 3.000 in Siegen, dann dürfte im Hilchenbacher Raum, gemessen an den Verhältnissen in der  ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, etwa ein Siebtel der nicht in der Stadt Siegen wohnenden Personen, d.h. etwa 1.000 Einwohner gelebt haben. Da das Hilchenbacher Gebiet weniger in die Eisengewerbe einbezogen war als  andere Teile des Siegerlandes, wird man die Zahl von 1.000 möglichen Einwohnern als maximale Schätzung betrachen können und eher eine Zahl von 600 bis 800 annehmen können.

Eine dritte Überlegung kann diese  Größenordnung bestätigen. Geht man nämlich davon aus, daß in den einzelnen Gemeinden die Jähne, d.h. die Anteile an den Haubergen bis in das 14. Jahrhundert,  vielleicht noch darüber hinaus, mit der Zahl der damals  vorhandenen Häuser und Haushalte übereinstimmten und daß die Anfänge einer auf die Haubergsorganisation sich hin entwickelnden Waldnutzung vor dem 15., vielleicht sogar vor dem 14. Jahrhundert gelegen hat, dann müte es  nach der ersten vollständigen Übersicht in den einzelnen Orten des heutigen Hilchenbacher Raums aus dem Jahre 1774 folgende Haushaltungszahlen gegeben haben: Hilchenbach 8, Grund 4, Vormwald 4, Hadem 2, Helberhausen 8,  Haarhausen 2, Hof Stöcken 2, Oechelhausen 4, Ruckersfeld 4, Allenbach 4, Winterbach 2, Schreiberg und Sterzenbach zusammen 8, Müsen Dörfer Hauberg 8, Müsen Martinsharder Hauberg 8 und Müsen Merklinghäuser Hauberg 10, ferner Dahlbruch 6, Schweisfurth 4, Lützel 21 und Oberndorf 4. Zusammen waren dies 113 Jähne. Da die zuletzt genannten vier Orte lediglich einen Hauberg im Erblehen hatten, bestanden diese Hauberge vielleicht im 13. oder zu Beginn des 14. Jahrhunderts noch nicht, möglicherweise sind sie zwischen 1239, dem Jahr der Gründung des Klosters Keppel, und der Mitte des 14. Jahrhunderts, dem Beginn der großen Pestwelle, entstanden, vielleicht auch erst später, als mit der zunehmenden Holzverarbeitung bisher nicht zur Holzkohlegewinnung eingesetzte Wälder dieser Nutzung erschlossen wurden. Andere Genossenschaften sind erst in der frühen Neuzeit in dieser Form geschaffen worden, z.B. die Merklinghäuser in Müsen. Trotzdem wird man größenordnungsmäßig diesen Vergleich vornehmen können.

Unterstellt man auch hier, daß in einer Familie oder einem Haushalt 4 bis 6  Personen lebten, dann bedeuteten 113 Einheiten 450 bis 660 Personen. man wird diese Zahl noch um die Bewohner des  Klosters Keppel und des Siedlungsbereiches auf dem Ginsberg (Hof und Burg) erweitern müssen, käme aber  auch mit diesen herrschaftlichen Wohnsiedlungen nur auf 550 bis 750 Einwohner zur Zeit der Entstehung der  Haubergsorganisation, d.h. vielleicht im 13. oder beginnenden 14. Jahrhundert.

Die Einwohnerzahlen des  Hilchenbacher Raumes lassen sich auch für die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts nur größenordnungsmäßig nachweisen. Für den Ort Hilchenbach sind 1565  60 Häuser  überliefert, für 1667  77 Häuser. Geht man davon  aus, daß die meisten Familien in Einfamilienhäusern wohnten, daß also Mietverhältnisse für ganze Familien äußerst selten waren, dann zeigt sich, daß noch  bis 1565 kaum eine Dynamik in die Bevölkerungsentwicklung  gekommen war. Die Häuser- und damit Familienzahlen lagen noch nicht weit entfernt von der Zahl der steuerpflichtigen Personen im 15. Jahrhundert (1481  = 56). Für 1566 wurden im Ort Hilchenbach 74 Steuerpflichtige  registriert, was immerhin die Zahl der registrierten Häuser um fast 20 % überschritt. Vergleicht man die Zahl der Steuerpflichtigen von 1566 mit den "mehr denn siebzig Feuerstätten" bzw. der 77 zur Beteiligung an der Freiheitssumme 1687 vorgesehenen Bürger, dann scheint die Familien- und Einwohnerzahl 1566 und 1687 in etwa gleich hoch gelegen zu haben. Die größere Häuserzahl für 1687 läßt sich mit der inzwischen zeitweiligen  Anwesenheit des fürstlichen Hofes erklären (siehe hierzu die Site "Geschichte Hilchenbachs"), da damit zusätzliche Arbeits- und Einkommenmöglichkeiten entstanden. Dabei muss offen bleiben, in welchem Maße der Dreißigjährige Krieg direkt - vor allem durch Truppendurchzüge - oder indirekt durch Abwanderungsmöglichkeiten in menschenleer gewordene Räume mit günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen die Einwohnerzahl beeinflußt  hatte.

Man kann wohl davon ausgehen, daß die Einwohnerzahl Hilchenbachs im 16. Jahrhundert von etwa 300 bis 350 auf 400 bis 500 angewachsen war. Die meisten anderen Orte des Hilchenbacher Raumes hatten  keine  vergleichbare Dynamik aufzuweisen, sieht man von Müsen und den unterhalb Hilchenbachs am Ferndorfbach liegenden Orte mit ihrer weitgehenden wirtschaftlichen Ausrichtung auf das Eisengewerbe einmal ab.

Versucht man  die Gesamtzahl der Einwohner des Hilchenbacher Raums für das Ende des 16. Jahrhunderts, d.h. für den Höhepunkt der Bevölkerungsentwicklung vor dem Dreißigjährigen Krieg abzuschätzen, dann hat man auch hier wie schon für das Mittelalter vor allem von den Möglichkeiten der Bodennutzung auszugehen. Hier hatten sich keine Verbesserungen grundsätzlicher Art ergeben, so daß sich die Zahl der aus den eigenen landwirtschaftlichen Nutzflächen  zu ernährenden Personen nicht vergrößerte. Da die Bevölkerung aber doch seit 1460/1500 angestiegen war, kamen zwei Möglichkeiten für die Ausdehnung der verfügbaren Nahrungsgütermengen in Betracht:

1. Die Verbesserung  der Ausnutzung des Waldes, d.h. die Verbesserung der inneren Organisation der Haubergswirtschaft zur Produktion von Getreide und von tierischen Erzeugnissen

2. Die wachsende Zufuhr von Nahrungsgütern, insbesondere von Getreide, im Gegenzug zur Eisenausfuhr

Beide Quellen konnten aber nur in begrenztem Maße genutzt werden. Der verfügbare Wald war weitgehend in die systematische Haubergsnutzung einbezogen. Lediglich landesherrliche  Waldungen  befanden sich noch außerhalb dieer Form der Holznutzung. Die landesherrliche Verwaltung war auch nicht bereit, diesen Zustand zu ändern. Die Zufuhr von Getreide aus den Absatzgebieten des Roheisens litt auch  jetzt unter den hohen Transportkosten.

Neben dem Geburtenüberschuß der ortsansässigen Bevölkerung scheint auch die Zuwanderung aus anderen Gebieten eine gewisse Bedeutung gehabt zu haben. Zuwanderer aus Österreich,  aus Böhmen und  aus der Steiermark haben die Kenntnisse bei den Produktionsverfahren im Eisengewerbe erweitert, obgleich sie in erster Linie als Glaubensflüchtlinge kamen.

Insgesamt wird man das Bevölkerungswachstum  des Hilchenbacher Raumes auf weniger als 50 %, vielleicht sogar auf weniger als 30 % vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die achtziger Jahre des  17. Jahrhunderts einzuschätzen haben. Da man für 1686 etwa 2.000 Einwohner  annehmen kann, wäre in der Zeit von 1500 bis 1686 ein Anstieg von etwa 1.300 bis 1.500 auf die genannten etwa 2.000 zu schätzen.

Für die drei Ortsteile im oberen Ferndorftal, also für Hadem, Helberhausen und Oberndorf führt Dr. Helmut Busch in seinem Artikel “Aus der Geschichte der Dörfer Hadem, Helberhausen und Oberndorf im 16. und 17. Jahrhundert” aus, daß die vorliegenden Listen (aus dem Schatzungsregister bzw. aus Steuerlisten) zeigen, daß die drei Dörfer im ausgehenden 16. Jahrhundert von nahezu gleichbleibender Größe sind. Hadem zählte 1566 sechs Steuerpflichtige, die mit ihren Familien in sechs Häusern wohnten. 1583 und 1599 werden sieben Steuerpflichtige erwähnt. Ein Steuerpflichtiger ist also nach 1566 zugezogen. Mit den sieben Steuerpflichtigen, die 1583 und 1599 aufgeführt werden, liegt ein deutlicher Hinweis dafür vor, daß damals bereits der noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts deutlich erkennbare alte Ortskern von Hadem bestanden hat. Helberhausen zählte 1566 23 Steuerpflichtige, die in 22 Häusern wohnten. Auch 1583 werden 23 Steuerpflichtige erwähnt. Man wird allerdings annehmen dürfen, daß auch damals nur 22 Häuser vorhanden waren, zumal 1599 nur 22 Steuerpflichtige verzeichnet sind und kein Hinweis auf eine unbewohnte Hofstätte vorliegt. Für Oberndorf wurden 1566, 1583 und 1599 jeweils sechs Steuerpflichtige erwähnt. Über die Höhe der Einwohnerzahlen liegen aus allen drei Dörfern für diese Zeit keine Angaben vor. Es ist nur möglich, einen Annäherungswert anzugeben. 1708 gehörten in Helberhausen zu 33 Haushalten 158 Personen, auf jeden Haushalt kamen damit im Durchschnitt fünf Personen. Legen wir diesen Wert hier zu Grunde, so wohnten 1599 in Hadem ca. 35 Menschen, in Helberhausen ca. 110 und in Oberndorf ca. 30.

Die Wirtschaftsgeschichte eines Ortes oder einer Region ist von der materiellen Absicherung  der dort lebenden Menschen abhängig. Die Wechselbeziehungen zwischen der Bevölkerungsentwicklung  und der Wirtschaftsentwicklung sind von zentraler Bedeutung für die materielle Absicherung. Der starke Anstieg der  Bevölkerungszahl in der vorindustriellen Zeit von etwa 500 im 12. Jahrhundert auf knapp über 3.000 um 1800 und weiter auf dann 16.000 im Jahre 1984 enthält aber nicht nur eine quantitative, sondern auch eine qualitative  Dimension. In der gesamten Zeit und in besonderer Weise im 19. und 20. Jahrhundert hat sich der Lebensstandard der hier lebenden Menschen erheblich verbessert. Die Lebensumstände der Bevölkerung sind in der Zeit um 1800 vielfältiger und besser abgesichert gewesen als 600 bis 700 Jahre früher. Der Lebensstandard der Gegenwart liegt wiederum erheblich über dem der Zeit um 1800.

Im Hilchenbacher Raum können in der gesamten Zeit drei Phasen eines besonders herausragenden Wachstums und Wandlung der wirtschaftlichen Tätigkeit sehen:

1. Die Phase eines besonderen Wandels war das späte Mittelalter. Die Einführung der Blastechnik und die damit  verbundene Verbesserung der Bauweise der Schmelzöfen brachte eine Ausweitung der  Produktion, die in enger Wechselwirkung zur beginnenden Zufuhr von Nahrungsmitteln stand. Die Bevölkerung wuchs, weil man über den Rahmen  der Absicherung der Nahrungsmittelversorgung aus der eigenen Produktion hinaus Zufuhren von Nahrungsgütern bezahlen konnte da die Ausfuhr von Roheisen oder von Stahl aus diesem Gebiet die erforderlichen Mittel erbrachte. Diese erste Phase einer besonders starken Konzentration des Wandels war also durch technische Neuerungen und durch die stärkere Einbindung in die interregionale Arbeitsteilung gekennzeichnet. Ohne eine solche Änderung der Produktion und eine solche Ausdehnung des Absatzes der eigenen Produkte wäre es nicht möglich gewesen, eine wachsende Zahl von Menschen mit Einkommen und Nahrung zu versorgen. Der Lebensstandard blieb  jedoch niedrig, für die meisten hier lebenden Menschen ging er wohl kaum über den Grundbedarf hinaus.

2. Die nächste Phase eines besonderen Wandels steht mit der Industrialisierung im Zusammenhang. Der Übergang zu  neuen Produktionstechniken in der Eisenherstellung verschlechterte die  Rentabilität der Hochofenbetriebe im Siegerland, weil nunmehr Steinkohlenkoks die Holzkohle ersetzte, die Eisenindustrie des Siegerlandes aber wegen  der großen Entfernung von den Kohlengruben des aufstrebenden Ruhrgebietes erhebliche Transportkosten zu tragen hatte. Die Verbesserung der äußeren Verkehrssituation durch den Bau der Eisenbahn vom Ruhrgebiet bis Siegen  konnte diese verkehrsgeographischen Nachteile nur mildern, jedoch nicht beseitigen. Die Entwicklung einer eisenverarbeitenden Industrie an der Achse Dahlbruch, Allenbach und Hilchenbach war der Ausweg, der sich langfristig als erheblich mehr erwies als nur ein Ausweg. Neue Entwicklungsimpulse gingen hiervon aus. Das Bevölkerungswachstum war daher in erster Linie in diesen drei Orten zu finden. Müsen hatte nur deshalb noch eine  Zunahme seiner Einwohnerzahl zu verzeichnen, weil die Eisenerzförderung ausgedehnt wurde. Bis in die achziger Jahre des 19. Jahrhunderts war man im Ruhrgebiet noch auf dieses Eisenerz angewiesen. Danach begannen lothringische Minette-Erze, spanische und bald auch schwedische Erze die Zufuhr von Siegerländer Eisenerz immer weniger notwendig zu machen.

3. Die dritte Phase war zunächst nicht durch wirtschaftliche Einflüsse  bestimmt. Es war die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als innerhalb weniger Jahre etwa 3.000 Personen in den Hilchenbacher Raum kamen und die hier zum überwiegenden Teil in den knappen Wohnraum durch die Behörden  eingewiesen wurden. Die persönliche materielle Ausstattung war äußerst niedrig. Arbeitsplätze kaum zusätzlich vorhanden. Der wirtschaftliche Aufschwung ab 1948/49 linderte nach und nach die Not. Der Ausbau der  Wirtschaft im Hilchenbacher Raum brachte nicht nur eine Ausdehnung der Zahl der Arbeitsplätze, sondern auch eine Verbreiterung der wirtschaftlichen Basis. Die Flüchtlinge und Vertriebenen wurden ein wichtiges  Entwicklungspotential für die Wirtschaft. Sie wurden aber nicht nur wirtschaftlich, sondern spätestens in der zweiten Generation auch sozial integriert. Ein Vergleich der Einwohnerzahlen in den einzelnen Ortsteilen in den Jahren 1939 und 1961 zeigt, daß in erster Linie die Standorte der Industrie in den Ortsteilen Hilchenbach, Dahlbruch und Allenbach die aufnehmenden Arbeits- und Wohnorte waren.

Nach 1961 kam es zwar ebenfalls  noch zu einem Bevölkerungswachstum. Dieses ist jedoch aufgrund der sich verstärkenden Individualmotorisierung nicht mit der Zeit von vor 1961 vergleichbar. Der  Wohnort wurde nunmehr nach verschiedenen anderen Kriterien  wie Kosten des Wohnens, Freizeitwert etc. ausgesucht. Die Nähe zum Arbeitsplatz war nicht mehr so wichtig. Ab 1973 stagnierte dann die Bevölkerungszahl, es kam aber trotzdem noch zu einer Erweiterung des  Dienstleistungsbereiches.

Im Jahr 2018 ist die Zahl der Einwohner von 15.627 um 131 auf 15.496 gesunken. Der Rückgang resultierte aus 199 Sterbefällen und 122 Geburten und 755 Wegzügen gegenüber 701 Zuzügen. Tendentiell sinkt die Einwöhnerzahl seit dem Jahr 2002. Ein spürbarer Anstieg der Bevölkerung ist im Jahr 2015 durch die Zuweisung von Flüchtlingen eingetreten, wobei ein langfristiger Effekt abgewartet werden muss. Der Zensus im Jahr 2011 ergab eine amtlich festgestellte Einwohnerzahl von 15.387 Personen, zum 31.12.2016 betrug sie nur noch 15.039. Der Anteil der weiblichen Einwohner lag mit 7.588 knapp über der Hälfte.

Die angegebenen Einwohnerzahlen ergeben sich aus Fortschreibungen der Stadt Hilchenbach und sind höher, als die von IT-NRW angegebenen, da auch Zweitwohnsitze mitgezählt werden.

Die aktuelle Entwicklung der Einwohnerzahl der Hilchenbacher Ortsteile sowie die Besiedelungsdichte können Sie den Tabellen zu Beginn dieser Site entnehmen.

 

Quellennachweise

Die Informationen und die Tabellen mit den älteren Daten auf dieser Site wurden den Seiten 56 ff., 66 ff., 136 ff. und 251 ff. einer  aufführlichen und sehr empfehlenswerten Dokumentation  entnommen, die im Stadtmuseum Hilchenbach erhältlich ist. Es ist das Werk "Wirtschaftsgeschichte des Hilchenbacher Raumes", Die Entfaltung der Wirtschaft im  nördlichen Siegerland seit dem Mittelalter von Friedrich-Wilhelm Henning, Copyright Hilchenbacher Geschichtsverein e.V., Hilchenbach 1987. Wer mehr über die Geschichte Hilchenbachs wissen will kommt an diesem Werk nicht  vorbei

Informationen über Bevölkerungszahlen im 16. und 17. Jahrhundert stellt Dr. Helmut Busch in seinem Artikel “Aus der Geschichte der Dörfer Hadem, Helberhausen und Oberndorf im 16. und 17. Jahrhundert” dar. Dieser Artikel ist erschienen in der Festschrift “75 Jahre Turn- und Sportgemeinde Helberhausen”, 1898 - 1973, eine Festschrift zur Feier  des 75-jährigen Bestehens vom 7. bis 10. Septermber 1973

Aktuellere statistische Daten über die Anteile der evangelischen bzw. katholischen Bevölkerung am 31.12.2003, über die Altersstruktur der Bevölkerung zum 31.12.2002 bzw. über den Wohnungsbestand zum 31.12.2002 wurden der Informationsbroschüre District of Siegen-Wittgenstein, Facts - Figures - Information 2004, Published by District Siegen-Wittgenstein, District Administration, Economic Promotion, Siegen, Edition December 2004 entnommen

Statistische Daten über die Bodennutzung, über die Altersstruktur im Jahr 2000 bzw. über den Gebäude- und Wohnungsbestand im Jahr 2000  wurden der Broschüre "Kreis  Siegen-Wittgenstein - Zahlen, Daten, Informationen", bearbeitet und herausgegeben vom Kreis Siegen-Wittgenstein, Stand: Juli 2000 entnommen.

Die  aktuellsten Daten über die Aufteilung der Gemarkungsfläche und der Einwohner je qkm stammen aus der Informationsbroschüre "Bürgerinformation" der Stadt Hilchenbach aus dem Jahr  2000 mit  Stand vom 30.4.2000. Da diese nicht den gleichen Stichtag hat wie die zuvor genannte Broschüre des Kreises Siegen-Wittgenstein können geringfügige Abweichungen auftreten Die Informationen über die  Anzahl der Einwohner in den einzelnen Ortschaften der Stadt Hilchenbach (Stand: 30.4.2002) stammen aus einer Information “Bevölkerungsbewegung” der Stadt Hilchenbach

Die Einwohnerzahlen aus der jüngsten Vergangenheit von 1986 bis 2020 stammen vom Internet-Auftritt der Stadt Hilchenbach unter dem Link www.hilchenbach.de https://www.hilchenbach.de/index.php?object=tx|2632.7&ModID=255&FID=2632.1916.1

Die Informationen aus dem Zensus 2011 - Bevölkerung nach Geschlecht / Nationalität und Religionszugehörigkeit per 09.05.2011 stammen aus der Landesdatenbank NRW - www.landesdatenbank.nrw.de

1984 und 1986: Wirtschaftsgeschichte des Hilchenbacher Raumes", Die Entfaltung der Wirtschaft im  nördlichen Siegerland seit dem Mittelalter von Friedrich-Wilhelm Henning, Copyright Hilchenbacher Geschichtsverein e.V., Hilchenbach 1987

1995: Hilchenbach Information, hrsgg. Stadt Hilchenbach, August 1996

2000: Bürgerinformation Stadt Hilchenbach, hrsgg. Stadt Hilchenbach, Sommer 2000

2001 bis  2011: Internet-Site der Stadt Hilchenbach

 

Haben Sie Anmerkungen zu unserer Site "ahlering.de" oder zur Site über die Entwicklung der Einwohnerzahl im Hilchenbacher Raum? Mailen Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Meinung.